
CRENSO
Creative Energy Solutions
Ein neues Unternehmen in der Gründungsphase

Technologie und Produkte
CRENSO übernimmt die Technologie der in ihrer physikalisch-technischen Funktionsweise neu entwickelten Heißgasmaschine sowie einer Gasturbinenanlage. Erste Patentanmeldungen hierzu sind erfolgt. In mehrjähriger Entwicklungsarbeit sind Prototypen-anlagen hergestellt und getestet worden. Bei der Heißgasmaschine ist der Übergang von der Testphase zur Markteinführung im Jahr 2022 vorgesehen. Die ersten Musteranlagen für eine Serien-fertigung sollen nach Plan ab Anfang 2023 hergestellt werden.
Mit einem zeitlichen Versatz von ein bis zwei Jahren folgt die Gasturbinenanlage.
Konstruktionsansatz der Heißgasmaschine war ein Stirlingmotor. Die neuentwickelte Maschine (Kolbenmaschine) kann jedoch nach einem ergänzten thermodynamischen Kreisprozess arbeiten, der durch eine spezielle Kolbensteuerung und Wärmerückgewinnung ermöglicht wird. Durch den Einsatz spezieller keramischer Werk-stoffe soll ein idealerweise verschleißfester Motor entstehen, der vorzugsweise bei kleineren Leistungen bis 10 kW eingesetzt wird. Der Motor arbeitet sehr geräuscharm, was insbesondere im wohnlichen Umfeld notwendig ist.
Bei größeren Leistungen und insbesondere bei gewerblicher Nutzung ist der Einsatz einer kleinen Gasturbinenanlage sinnvoll. Beide technologischen Ansätze basieren auf demselben Grund-gedanken und ergänzen sich in der jeweiligen Leistungsklasse und beim Brennstoffeinsatz.
- Maximaler wirtschaftlicher Nutzen bei Strom-
und Wärmeerzeugung in Kombination
- Steigerung der Energieeffizienz
- Kosteneinsparung durch Einsatz nachwach-
sender Brennstoffe (Biomasse)
- Klima- und Umweltschutz sowie Ressourcen-
schonung (Klimaziel CO2)
- Heißgasmotor und Gasturbinenanlage lassen
sich durch die spezielle Brennkammer-
gestaltung mit verschiedenen festen Brenn-
stoffen schadstoffarm und CO2-neutral betreiben
- Biomasseverwertung (z.B. Holzpellets und
Holzhackschnitzel, Schalen und Getreiderest-
stoffe, Rapsstroh usw.)
- Schaffung hochwertiger Arbeitsplätze
- Markteinführung von ökologisch-sozialver-
träglichen Produkten mit hoher Wertschöpfung
Die CRENSO-Heißgasmaschine eignet sich zum Einsatz in Ergänzung mit PV-Anlagen. Das vermindert Speicherverluste und die gesamte Anlage kann nach individuellen Vorgaben ausgelegt und betrieben werden. Wichtiger Aspekt ist, dass der Betrieb der Heißgasmaschine während der Nachtstunden die eigene Strom-versorgung übernehmen kann, insbesondere für die E-Mobilität als Ladestation (vgl. Wallbox). Die Abwärme wird in einem Puffer-speicher zur Warmwasserversorgung zwischengespeichert.
Die CRENSO-Heißgasmaschine kann ebenso in modifizierter Form als Wärmepumpe und als Kältemaschine eingesetzt werden. Die Anlagen sind in Container-Bauweise vorgesehen. Eine spezielle Ausführungsvariante stellt das umschaltbare CRENSO-Blockheiz-kraftwerk-Wärmepumpen-Aggregat dar. Eine derartige Anlage nutzt im Sommer die Umgebungswärme für Heizung und Warmwasserbereitung und schaltet im Winter auf BHKW-Betrieb um. Damit kann die Anlage ganzjährig wirtschaftlich optimal betrieben werden.


Vollkeramische Bauteile beim Motorenbau


Motoren und Gasturbinen für feste nachwachsende Brennstoffe zur Stromerzeugung

Ladefunktion der E-Mobilität
ähnlich einer Wallbox während
der Nachtstunden
